Nachhaltige Verpflegung in 20 Wochen

In diesem mentor-betreuten Online-Programm optimieren Kindergärten in 20 Wochen ihre Verpflegung. Zum Programm gehören Videositzungen mit Anleitungen, Selbstlernmodule, praktische Aufgaben am Arbeitsplatz sowie Überprüfung der Umsetzung unter Anleitung eines Mentors. Fokus des Programms ist, die Zusammenarbeit zwischen dem pädagogischen und dem Küchenpersonal als Grundpfeiler einer gesunden Ernährung und guter Essgewohnheiten der Kinder zu fördern. In der Küche werden acht nachhaltige Veränderungen Schritt für Schritt umgesetzt, und gleichzeitig arbeiten die Pädagog/innen an einem ganzheitlichen pädaogischen Ansatz zur Förderung eines gesunden Ernährungsstiles. Sie nutzen dazu den Garten des Kindergartens, die Natur und Essenspiele als Instrumente für das Lernen in Mathematik, Sprachen und Biologie. Die Aktivitäten sollen Spaß machen und werden in einer achtsamen Atmosphäre durchgeführt. Am Ende des Jahres wird die Arbeit den Eltern präsentiert, und es werden lokale Lebensmittelproduzenten eingeladen, beizutragen.

Website

Nachhaltige Verpflegung in 20 Wochen - Webseite

Nützliche Links

Suskinder website (deutsch)

Land

Slowenien

Medien

* TOP TIPP *

' Erarbeitet gemeinsam mit den Kindern eurer Einrichtung acht Änderungen, die am Speiseplan vorgenommen werden könnten, um ihn nachhaltiger zu gestalten.‘

Was hat das Projekt mit Klimawandel und Nachhaltigkeit zu tun?

Dank der positiven und nachhaltigen Veränderungen in der Kindergarten-Küche ist das Essen besser. Die Kinder sind zufriedener, es wird mehr gegessen und weniger Lebensmittel werden verschwendet. Die Küchen werden ermutigt, nachhaltige Veränderungen vorzunehmen: Eine Zusammenarbeit mit lokalen Lieferanten, die weniger Transportkilometer zurücklegen; die Verwendung frischer, lokaler und saisonaler Lebensmittel und, wenn möglich, der Kauf von biologischen Lebensmitteln; die Reduzierung von Verpackung und Energieeinsatz und die Spende von überschüssigen Lebensmitteln an Bedürftige. Durch einen ganzheitlichen Ansatz - vom Garten über die Zubereitung bis hin zu Essenspielen - entwickeln Kinder und Kindergartenpersonal gesunde Essgewohnheiten und Respekt für Lebensmittel.

Wer ist beteiligt?

Kindergartenpersonal, Kinder, Küchenangestellte, Mentoren des Online-Kurses, Eltern und regionale Lebensmittellieferanten, eventuell auch die lokale Öffentlichkeit.

Wie sind die Teilnehmer*innen involviert?

Der Mentor des Online-Programms stellt zu Beginn jedes Moduls die Inhalte vor und erklärt den Teilnehmer*nnen die Aufgaben per Videokonferenz. Am Ende jedes Moduls überprüfen sie die Arbeit und besprechen die Lösungen.  In der Zwischenzeit steht der Mentor für Fragen zur Verfügung.

Die Rolle der Pädagog*innen besteht darin, eine warme Atmosphäre und ein unterstützendes Umfeld für das Essen im Kindergarten zu schaffen. Sie sollen den ganzheitlichen Ansatz verstehen (einzelne Aktionen bringen keine Ergebnisse) und unterhaltsame Aktivitäten einbeziehen (durch Spaß lernen wir am effektivsten).

Das Küchenpersonal denkt über acht nachhaltige Veränderungen in der Küche nach und überlegt, wie und wann sie umgesetzt werden können.

Die lokalen Lieferanten, die den Kindergarten beliefern, stellen ihre Lebensmittel bei der Abschlussveranstaltung im Rahmen eines Bauernmarktes vor.

Die Eltern haben die Möglichkeit, die Qualität der Menüs, die ihre Kinder essen, zu testen. Die Eltern werden über das Projekt informiert und können die nachhaltigen Veränderungen an der Info-Tafel des Kindergartens verfolgen. Alle 21 Tage wird eine positive Veränderung des Speiseplans umgesetzt. Die Eltern werden zur Abschlussveranstaltung eingeladen.

Die wichtigsten Schritte

Im Folgenden sind einige Schlüsselbereiche aufgeführt, die im Rahmen dieses Projekts zu berücksichtigen sind:

1. Stellt ein Ernährungsteam aus 4 - 5 Personen zusammen, das mit dem Mentor / der Mentorin arbeitet.

2. Überlegt euch acht nachhaltige Veränderungen, die  ihr in diesem Jahr umsetzen möchtet. Dazu können die Reduzierung von Lebensmittelabfällen, der verstärkte Kauf von Lebensmitteln aus der Region, das Verbot von kohlensäurehaltigen Süßgetränken, der Einkauf von Bio-Zutaten oder die Verwendung saisonaler Produkte gehören.

3. Informiert die Eltern - erstellt eine Tabelle mit den nachhaltigen Veränderungen und überlegt, wo sie präsentiert werden kann - irgendwo, wo sie jeder sehen kann.

4. Präsentiert eure Arbeit auf der Abschlussveranstaltung der Öffentlichkeit und den Eltern: Wie wird das Programm aussehen, wen werdet ihr einladen? Vergesst die Journalisten nicht!